Sprache auswählen

Habilitand

E-Mail: josef.koestlbauer(at)uni-bremen.de
Büro: GW2, Raum B1440
Telefon: +49 421 218-67225

Aktuelles Projekt/Teilprojekt im Rahmen des ERC-Grants:

SklavInnen, Geschwister oder ZeugInnen – Positionen und Wahrnehmung außereuropäische Menschen in den Herrnhutergemeinden des 18. Jahrhunderts

Das Projekt untersucht die Leben außereuropäischer Menschen in der Herrnhuter Brüdergemeine, die ethnischen, sozialen und rechtlichen Zuschreibungen, denen sie unterlagen, ihre Handlungsräume und ihre Bedeutung für Diskurse über Sklaverei und Freiheit.

Die Mission war ein zentrales Anliegen der Brüdergemeine und maßgeblich für ihre rasche globale Ausbreitung. Schon ganz am Anfang der Mission stand dabei die Bekehrung afrikanischer SklavInnen auf den karibischen Inseln, aber auch an anderen Orten begründeten HerrnhuterInnen Gemeinschaften mit und unter versklavten und verschleppten Menschen. Als globale Gemeinschaft (Gisela Mettele) brachten sie auch Personen außereuropäischer Herkunft zurück ins Reich: Dabei fanden diese sich in widersprüchlichen Positionen, die genauer zu untersuchen sind. Sie reichten von der vollständigen Integration in die religiöse und ökonomische Gemeinschaft als vollwertige Geschwister bis hin zur Dienstbarkeit oder Leibeigenschaft – unter Umständen auch alles gleichzeitig. In jedem Fall aber wurden sie in der Gemeinde als lebende ZeugInnen des herrnhuterischen Missionsgedankens betrachtet und verstanden. Es ist zu fragen, welche Bedeutung die egalitären Ansprüche und die besondere Organisationsform der Brüdergemeine für die Beziehungen mit diesen außereuropäischen Personen hatten und welche Folgen ihre Präsenz zeitigte. Einzuordnen ist dies in den größeren Kontext der Diskurse und Erfahrungen von Mission, Sklaverei und Unfreiheit im 18. Jahrhundert.

Gehe zu:

Vita

Seit 2020 Heinz Heinen Fellow am Bonn Center für Dependency and Slavery Studies

2016–2020 wiss. Mitarbeiter im ERC Consolidator Grant "German Slavery"

2012–2015 wiss. Mitarbeiter im FWF-Projekt „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien im Süden des Heiligen Römischen Reiches“ (http://erdteilallegorien.univie.ac.at.)

2010–2012 Referent Studienprogrammleitung Geschichte, Universität Wien

2011 Promotion im Fach Geschichte an der Universität Wien (mit Auszeichnung)

2008–2010 Projektkoordinator Welt der Habsburger (http://www.habsburger.net)

2002–2004 Mitarbeiter Elearning-Projekt Geschichte Online (http://www.geschichte-online.at)

2001–2003 Forschungsprojekt Europabegriffe und Europavorstellungen im 17. Jahrhundert (http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/europaquellen/), finanziert von der Gerda Henkel Stiftung.

2000–2003 Projektmitarbeiter www.pastperfect.at – 66 Jahre einer Zeitenwende (http://www.pastperfect.at), gefördert vom Jubiläumsfonds der österreichischen Nationalbank.

1994–2000 Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien.

↑ nach oben

Stipendien

2006 Research Fellow der Bibliothek des JFK-Institutes, FU Berlin

2006 Stipendiat Forum Alpbach

2004–2005 Ministry-of-Science-Fellows an der University of New Orleans

1999 Forschungsreisestipendium der Universität Wien

↑ nach oben

Mitgliedschaften

  • Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (ÖG 18)
  • Verein zur Förderung von Studien zur interkulturellen Geschichte (VSIG)
  • Fernetzt – junges Forschungsnetzwerk Frauen- und Geschlechtergeschichte
  • Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und digitale Spiele

↑ nach oben

Publikationen


Siehe auch http://bonn.academia.edu/Koestlbauer

Dissertation

  • Am Rande der Imperien. Über Funktion und Bedeutung der Grenzräume des spanischen und des britischen Imperiums in Nordamerika. Dissertation, Universität Wien 2011.

Sammelwerke

  • (mit Rebekka von Mallinckrodt und Sarah Lentz) Beyond Exceptionalism: Traces of Slavery and the Slave Trade in Early Modern Germany, 1650-1850. (Berlin: DeGryuter 2021)
  • (mit Rebekka von Mallinckrodt und Annika Bärwald) People of African Descent in Early Modern Europe.” In Oxford Bibliographies in Atlantic History. Ed. Trevor Burnard. New York: Oxford University Press 2019.
  • (mit Eugen Pfister, Tobias Winnerling, Felix Zimmermann) Weltmaschinen. Digitale Spiele als globalgeschichtliches Phänomen. Mandelbaum Verlag 2018
  • Continent Allegories in the Baroque Age. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2016. (gemeinsam mit Wolfgang Schmale, Marion Romberg)
  • (mit Helene Breitenfellner, Eberhard Crailsheim, Eugen Pfister) Grenzen auf der Landkarte und im Kopf. Mandelbaum Verlag 2016.
  • 2013 Computer – Spiele – Geschichte. Historische Sozialkunde 4/2013. Wien.
  • (mit Rolf Felbinger, Günter Kastner und Wolfgang Schmale) Studien zur europäischen Identität im 17. Jahrhundert. Herausforderungen Bd. 15, Winkler Verlag: Bochum 2004.

↑ nach oben

Aufsätze

  • “I have no shortage of Moors”: Mission, Representation, and the Elusive Semantics of Slavery in Eighteenth-Century Moravian Sources. In: Rebekka von Mallinckrodt, Josef Köstlbauer, Sarah Lentz: Beyond Exceptionalism: Traces of Slavery and the Slave Trade in Early Modern Germany, 1650-1850. (Berlin: DeGryuter 2021)
  • Ambiguous Passages: Non-Europeans brought to Europe by the Moravian Brethrenduring the 18th Century. In: Klaus Weber, Jutta Wimmler (Hg.), Globalized Peripheries: Central and Eastern Europe’s Atlantic Histories, c. 1680-1860 (Woodbridge: Boydell 2019) 214–236.
  • Validation and the Uniqueness of Historical Events. In: Claus Beisbart, Nicole Saam (Hg..), Computer Simulation Validation – Fundamental Concepts, Methodological Frameworks, and Philosophical Perspectives (Cham: Springer 2019) 881-897.
  • with Eugen Pfister, Vom Nutzen und Nachteil einer Historie digitaler Spiele, In: Christoph Hust (Hg.), Digitale Spiele. Interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik (Bielefeld:Transcript 2018) 89-106.
  • Operationen an den Grenzen des Spiels: Kulturhistorische Annäherungen an das Simulationsspiel. In: Martin Clauss, Martin Munke, Markus Pöhlmann (Hg), Portal Militärgeschichte, Schwerpunkt Krieg im Computerspiel,. Feb. 6, 2017, URL: http://portal-militaergeschichte.de/koestlbauer_operationen.
  • Verloren im Paradies: Menschbilder in Magnum P.I. In: Stefan Zahlmann (Hg.), Menschenbilder in Science Fiction und Fantasy. Berlin: Panama Verlag 2016.
  • Seriality, Symmetry, and Double Coding: Some thoughts on the mediality of the allegories of the four continents and images as historical sources. In: Wolfgang Schmale, Josef Köstlbauer, Marion Romberg (Hg.): Continent Allegories in the Barock Age. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2016.
  • Spiel und Geschichte im Zeichen der Digitalität. In: Wolfgang Schmale u.a. (Hg.), Digital Humanities. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015. S. 95–124.
  • ComputerSpielGeschichte. In: Historische Mitteilungen 26 (2014). S. 107–110.
  • Do Computers Play History? In: Florian Kerschbaumer, Tobias Winnerling (Hg.), Early Modernity and Video Games. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2014. S. 25–36.
  • Simulation und Imagination: Gedanken zum Problem der Realität im Computerspiel. In: Computer – Spiele – Geschichte. Historische Sozialkunde 4/2013. S. 9–16.
  • The Strange Attraction of Simulation: Realism, Authenticity, Virtuality. In: Playing with the Past: Digital games and the Simulation of History. London, New York: Bloomsbury Academic Press 2013. S. 169–213.
  • How Digital Media challenge Research on the Eighteenth Century. In: Johannes Frimmel, Werner Telesko, Thomas Wallnig (Hg.), 18th Century Studies in Austria 1945-2010. Bochum: Winkler Verlag 2011 (=The Eighteenth Century and the Habsburg Monarchy International Series vol. 4) S. 245–260.
  • Digitale Visualisierungssysteme für die Geschichtswissenschaft (gemeinsam mit Martin Gasteiner). In: Kunstgeschichte Aktuell 4/2008.
  • Struggle for Control of the Peripheries. Comparing American Borderlands of the 18th Century. In: Arnold Suppan, Richard Lein (Hg.), From the Habsburgs to Central Europe. Europa Orientalis Bd. 6, Wien, Berlin: LIT Verlag 2008. S. 77–100.
  • Europa und die Osmanen – Das identitätsstiftende Andere. In: Wolfgang Schmale, Rolf Felbinger, Günter Kastner, Josef Köstlbauer, (Hg.), Studien zur europäischen Identität im 17. Jahrhundert. Bochum: Winkler Verlag 2004. S. 45–71.
  • Europabegriffe und Europavorstellungen im 17. Jahrhundert (gemeinsam mit Rolf Felbinger, Günter Kastner, Wolfgang Schmale). Interregiones 12 (2003). S. 79–99.
  • French and Indian War. Der Krieg in Amerika, 1754-1763. Historicum 4/1999. S. 28–34.

↑ nach oben

Rezensionen

  • Michael J. Lewis, City of Refuge: Separatists and Utopian Town Planning. Princeton NJ: Princeton University Press 2016. In: Journal of Moravian History 19/2 (2019) 219-219.
  • Mark Häberlein, Aufbruch ins globale Zeitalter. Die Handelswelt der Fugger und Welser, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016. In: sehepunkte 17 (2017), Nr. 12 [15.12.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/12/30104.html
  • Rainald Becker, Nordamerika aus Süddeutscher Perspektive. Die neue Welt in der gelehrten Kommunikation des 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Franz Steiner 2012. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 123. Wien: Böhlau 2014. S. 234–236.
  • Eckhard Leuschner, Thomas Wünsch (Hg.), Das Bild des Feindes. Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege. Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich. Berlin: Gebr. Mann 2013. In: Renate Zedinger (Hg.), Das 18. Jahrhundert und Österreich 29, Bochum: Winkler Verlag 2015. S. 403–405.
  • Raingard Eßer, Steven G. Ellis (Hg.), Frontier and Border Regions in Early Modern Europe. Hannover: Wehrhahn 2013. In: sehepunkte 14 (2014), Nr. 10 [15.10.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/10/25062.html
  • Florian Kerschbaumer, Tobias Winnerling (Hg.), Frühe Neuzeit im Videospiel. Bielefeld: transcript 2014. In: Frühneuzeit-Info 25 (2014). S. 280f.
  • Steven G. Ellis, Raingard Eßer (Hg.), Frontiers and the Writing of History, 1500–1850. Hannover: Wehrhahn 2006. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 57. Marburg: Hess. Landesamt für geschichtliche Landeskunde 2007.
  • Review Essay: Borders in Recent Austrian Historiography. In: Günter Bischof, Anton Pelinka (Hg.), Austrian Foreign Policy (Contemporary Austrian Studies Bd. 15, New Brunswick: Transaction 2005. S. 361-372.
  • David Armitage, Michael J. Braddick (Hg.), The British Atlantic World, 1500–1800. New York: Palgrave Macmillan 2002. In: Thomas Fröschl (Hg.), Atlantische Geschichte (=Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Frühen Neuzeit 2/03, Studienverlag: Innsbruck 2003).

↑ nach oben